SWR Codefest

Als Mitglied in der diesjährigen Jury durfte ich über die tollen Projekte mitentscheiden.

Das war die OPEN 2016

Das Prinzip Offenheit – Die OPEN! 2016 im Rückblick!

Wir bedanken uns bei unseren Referenten, Partnern und Sponsoren und freuen uns schon auf die OPEN! 2017.

https://www.facebook.com/mfg.innovation/photos/pcb.10154198075105415/10154198016565415/?type=3

 

Aufruf für die OPEN! 2016

Die OPEN! 2016 kommt!

 

Stuttgart | 14.07.2016 | Die Konferenz für digitale Innovation geht am 7. Dezember 2016 in die zweite Runde

 

 Nach dem erfolgreichen Start der Konferenz für digitale Innovation im letzten Jahr versammelt auch die OPEN! 2016 am 7. Dezember im GENO-Haus Stuttgart Unternehmer, Denker, Forscher und Verwaltungsexperten aus ganz Deutschland, um den Diskurs um die Potenziale und Impulse der verschiedenen Open-Bewegungen fortzuführen. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der Disruption – wie einschlägig sind offene Systeme heute, morgen, in der Zukunft? Nach der Opening-Keynote von Prof. Dr. Sabine Brunswicker (Direktorin Research Center for Open Digital Innovation, Purdue University) werden in vier Panels die Themen Plattformen und Blockchain, Strategien für Open Access und Open Peer Reviews, Open Cultural Data und Open Licences, sowie Open Communities diskutiert. Influencer und Open Minds aus allen Bereichen sind mit dem Call for Papers aufgerufen, sich bis zum 16. September 2016 als Referent zu bewerben. Veranstalter der OPEN! 2016 ist erneut die MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft zusammen mit der Open Source Business Alliance und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Mehr: http://innovation.mfg.de/de/standort/digitale-trends/open-source/die-open-2016-kommt-wann-sind-offene-systeme-bahnbrechend-1.42760

Nachbericht Medientreffpunkt „Young and Rich“

Angebote für die Jugend: „Experimentieren Sie!“

Leipzig, 9. Mai 2016 – Zum Auftakt des diesjährigen Medientreffpunkt Mitteldeutschland wurde unter dem Thema „Young and Rich“ über die Jugend gesprochen. Unter der Leitung der Medienjournalistin Ulrike Simon diskutierten Jörg Wiesner (MDR), Oliver Passek (ZDF-Fernsehrat), Frauke Lüpke-Narberhaus (bento) und Dr. Christoph Mayer (Schickler) über geeignete Strategien, Expertisen und Inhalte, um die Zielgruppe der „Millenials“ zu erreichen.

Zunächst hielt Unternehmensberater Mayer ein kurzes Impulsreferat, in dem er die Medienmacher  davor warnte, jungen Inhalt mit anspruchslosem Inhalt zu verwechseln. Der Trick sei vielmehr, anspruchsvollen Inhalt altersgerecht zu verpacken. Als Beispiel dafür diente ihm die Sendung mit der Maus. Für eine erfolgreiche Produktentwicklung müsse man bedenken, was technisch in einigen Jahren möglich sei, sagte der Unternehmensberater und rief die Medienmacher zu mehr Experimentierfreude und Risikobereitschaft auf: „Wenn alles klappt, experimentieren Sie nicht.“

In der Diskussion brachte Moderatorin Ulrike Simon das Gespräch zunächst auf das Junge Angebot von ARD und ZDF. Das werde definitiv im Oktober zu sehen, sagte Jörg Wiesner, Hauptredaktionsleiter Junge Angebote beim MDR. Inhaltliches wollte er – trotz hartnäckiger Nachfragen der Moderatorin – aber nicht preisgeben. Er verriet nur, dass die Macher die Zusammenarbeit mit YouTubern suchen würden, die zu dem Projekt passen.

Oliver Passek zeigte sich enttäuscht darüber, dass es für mit Blick auf die der Entwicklung eines Jugendangebots der Öffentlich-Rechtlichen kein eigenes Budget bewilligt wurde. Stattdessen wurden Mittel umgeschichtet und zwei Sparten-Sender eingestellt: „Da hätte ich mir ein Signal aus der Politik gewünscht“, so Passek…

Weiter: http://www.medientreffpunkt.de/index.php/presse/pressemitteilungen/angebote-fuer-die-jugend-experimentieren-sie/

Panel-Moderation auf der OPEN!-Stuttgart

 

12.10.2015  

Das Programm für die OPEN! 2015 – Konferenz für digitale Innovation am 2. Dezember steht. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Session 3: Diskussion

Impulsvortrag: „Was können andere Open-Bewegungen vom Open Sources Business lernen?“
Jan Wildeboer, EMEA Open Source Evangelist, RedHat GmbH, Grassbrun

Podiumsdiskussion:
Dr. Ellen Euler, Stellvertreterin des Geschäftsführers, Deutsche Digitale Bibliothek, Berlin
Oliver Rack, Leiter Initiative Open Data Rhein-Neckar, Mannheim
RA Dr. Carsten Ulbricht, Bartsch Rechtsanwälte, Stuttgart
Jan Wildeboer, EMEA Open Source Evangelist, RedHat GmbH, Grassbrun

Moderation: Oliver Passek, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Eröffnung des HDM-Gamesday am 23. November

23.11. 15 09:50 – 11:30 – Hochschule der Medien, Stuttgart

Oliver Passek: Referent für Film und Medien im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg

Games als Wirtschaftsfaktor und Förderung, dt.

 

Mehr unter: http://ifg.mi.hdm-stuttgart.de/?page_id=11121

 

 

Teilnahme am „European Games Booster“- Finance Panel

29.10.15 10:30-12:00

Role of public institutions in the financing of video games

How public institutions are structured and finance video games:

 

Per Strömbäck, Managing Director, Association of Swedish Games Developers

Maciej Szymanowicz, Policy Officer, European Commission, DG Culture/Media/Creative Europe

Marisol Lopez Director, Catalan Institute of Cultural Industries (ICEC), Barcelona

Aurélien Loos, Board Member, Capital Games, CEO, Leikir Studio, Paris

Oliver Passek, Advisor for Film and Media at Federal Ministry of Science, Arts and Culture, Stuttgart

Moderation: Thierry Baujard, CEO, peacefulfish

 

Mehr: http://www.game-connection.com/