(Lieber) Sparten statt warten!

In der Zeitschrift „Funkkorrespondenz“ und der dortigen Reihe zum Strukturwandel der Medienpolitik machen sich Cem Özdemir und Oliver Passek, beide Mitglieder des ZDF-Fernsehrates, Gedanken zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Digitalkanäle.

Um die immer diversifizierteren Zuschauergruppen weiterhin zu erreichen, sollte sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk lieber möglichst schnell auf die Stärkung der Digitalkanäle konzentrieren statt noch länger damit zu warten und möglicherweise den falschen Schwerpunkt aufs Hauptprogramm zu legen.

Der Beitrag kann unten als PDF runtergeladen werden.

http://www2.oezdemir.de/uploads/20120608_funkkorrespondenz_oezdemir_passek.pdf

 

Disney und Viacom in der Mediendatenbank

Aktuelle Porträts globaler Medienkonzerne in der Datenbank des Instituts für Medienpolitik.

Die Links zu „Disney“ und „Viacom“:

http://www.mediadb.eu/datenbanken/internationale-medienkonzerne/walt-disney-corp.html

http://www.mediadb.eu/datenbanken/internationale-medienkonzerne/viacom-inccbs-corp.html

Europäische Kulturflatrate: Don Quichotte in der digitalen Welt?

Ein weiterer Beitrag (gemeinsam mit Helga Trüpel) zur Machbarkeit einer Kulturflatrate.

Das Urheberrecht analoger Prägung passt nicht zur digitalen Welt. Eine europäische Kulturflatrate liegt im Interesse von Kreativen und Verbrauchern. Das Internet braucht eine neue Allmende-Wirtschaft. Von Helga Trüpel und Oliver Passek

http://carta.info/11308/europaeische-kulturflatrate-don-quichotte-in-der-digitalen-welt/

Die Kulturflatrate als ökonomisches Modell

Artikel von Helga Trüpel und mir auf  „The European“:

Das Internet verdient viel Geld an den Kunstschaffenden dieser Welt. Es wird Zeit, dass auch die Urheber selbst etwas vom großen Kuchen abbekommen. Eine Möglichkeit wäre die Einführung einer Kulturflatrate.

Mehr unter:

http://www.theeuropean.de/passek/geld-fuer-kuenstler